Viele Menschen haben ein ungenaues Bild davon, wie eine Glasreparatur eigentlich abläuft. Der erste Schritt ist immer die Begutachtung. Der Fachmann verschafft sich einen Überblick: Welche Glasart ist betroffen, wie groß ist der Schaden und welche Lösung ist langfristig sinnvoll? Oft genügt schon ein kurzer Blick, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Im nächsten Schritt wird die betroffene Stelle gesichert. Lose Scherben werden entfernt, damit keine Verletzungsgefahr mehr besteht. Anschließend entscheidet sich, ob repariert oder ersetzt wird. Kleinere Sprünge können mit speziellen Harzen behandelt werden, die den Riss stabilisieren und nahezu unsichtbar machen. Bei größeren Schäden erfolgt das Aufmaß für eine neue Scheibe. Diese wird nach den exakten Maßen gefertigt, bevor sie durch den Fachbetrieb eingesetzt wird.
Zum Abschluss prüft der Glaser, ob alles sicher sitzt, dicht ist und den technischen Anforderungen entspricht. Das Ergebnis: eine wiederhergestellte, sichere und optisch einwandfreie Glasfläche.